Ein Forscherteam des Human-Tech Institute der Universitat Politècnica de València (UPV) hat ein innovatives System zur frühzeitigen Erkennung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Kindern im Alter von 3 bis 7 Jahren entwickelt. Dieses System kombiniert Virtual Reality (VR) und künstliche Intelligenz (KI) und erreicht eine Genauigkeit von über 85 %, womit es herkömmliche diagnostische Methoden übertrifft. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der Fachzeitschrift Expert Systems with Applications veröffentlicht. Neuroscience News+1Cadena SER+1Cadena SER+1Neuroscience News+1
Das System projiziert realistische virtuelle Umgebungen auf die Wände eines Raumes oder auf eine Großbildleinwand, in die das Bild des Kindes integriert wird. Während das Kind verschiedene Aufgaben ausführt, analysiert eine Kamera seine Bewegungen und Blickrichtungen. Dieser Ansatz ermöglicht es, authentische Reaktionen zu erfassen und standardisierte Verhaltensbiomarker zu analysieren. Laut Mariano Alcañiz, Direktor des Human-Tech Institute, bietet die Nutzung von VR eine signifikante Verbesserung gegenüber traditionellen Labortests, da realitätsnahe Interaktionen untersucht werden können. Neuroscience News+1Cadena SER+1Cadena SER+1Neuroscience News+1
Das entwickelte System erfordert lediglich eine handelsübliche Kamera und einen großen Bildschirm, was es kostengünstiger und zugänglicher macht als herkömmliche diagnostische Methoden. In den letzten acht Jahren hat das UPV-Team in Zusammenarbeit mit dem kognitiven Entwicklungszentrum Red Cenit intensiv an der Perfektionierung dieses Systems gearbeitet. Die Forscher betonen, dass die einfache Erfassung dieser Daten und ihre hohe Effektivität bei der Erkennung von Autismus motorische Aktivität zu einem vielversprechenden Biomarker machen. Neuroscience News+1Cadena SER+1
Dieses System stellt einen bedeutenden Fortschritt in der frühzeitigen Erkennung von ASS dar und könnte die diagnostischen Verfahren in der pädiatrischen Praxis nachhaltig verbessern.
A research team from the Human-Tech Institute at the Universitat Politècnica de València (UPV) has developed an innovative system for the early detection of Autism Spectrum Disorder (ASD) in children aged 3 to 7 years. This system combines virtual reality (VR) and artificial intelligence (AI), achieving an accuracy of over 85%, surpassing traditional diagnostic methods. The results of this research have been published in the journal Expert Systems with Applications. Cadena SER+1Neuroscience News+1Neuroscience News+1Cadena SER+1
The system projects realistic virtual environments onto the walls of a room or a large-format screen, integrating the child's image. While the child performs various tasks, a camera analyzes their movements and gaze directions. This approach allows for the capture of authentic responses and the analysis of standardized behavioral biomarkers. According to Mariano Alcañiz, director of the Human-Tech Institute, the use of VR offers a significant improvement over traditional laboratory tests by enabling the study of more genuine interactions. Neuroscience News+1Cadena SER+1
The developed system requires only a commercially available camera and a large screen, making it more cost-effective and accessible than traditional diagnostic methods. Over the past eight years, the UPV team, in collaboration with the cognitive development center Red Cenit, has worked intensively on perfecting this system. The researchers emphasize that the ease of collecting this data and its high effectiveness in detecting autism make motor activity a promising biomarker. Cadena SER+1Neuroscience News+1Neuroscience News+1Cadena SER+1
This system represents a significant advancement in the early detection of ASD and could sustainably improve diagnostic procedures in pediatric practice.
KI- und VR-System erkennt Autismus bei Kindern mit über 85 % Genauigkeit